WARTUNG DER RAUCHMELDER
REPAIR CAFÉ TRIER
Das ist die Idee und Philosophie des Repair Cafés. Seit 2009 in Amsterdam das erste Repair Café gegründet wurde, hat dieses Konzept im Jahr 2013 auch in Trier seinen Platz gefunden. im Mergener Hof können Sie jeden letzten Samstag im Monat von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ihre kaputten Gegenstände zusammen mit fachkundigen Experten reparieren. Der jüngste Termin 2018 war der 24. März.
RASENPFLEGE MAL ANDERS
Rasenmähen und Rasenpflege gehören nicht für alle zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen. Vor allem das häufige Ausleeren des Fangkorbs des Rasenmähers nervt und dann, wohin mit dem Grünschnitt? Oft muss dieser getrennt gesammelt und dann extra zum Bauhof oder einer anderen Sammelstelle gebracht werden. Alle diese Arbeiten fallen beim Mulchmähen nicht an. Aber was ist das eigentlich: Mulchmähen?
Wer dreht eigentlich an der Mietpreisschraube?
Die Wohnungsmieten in Deutschland, vor allem in den Ballungsräumen, steigen und steigen. Regelmäßig wird dies von der Politik wortreich beklagt, und es werden neue Maßnahmen wie zum Beispiel die so genannte Mietpreisbremse (ab Frühjahr 2015) eingeführt, um diesen Anstieg zu verlangsamen bzw. ganz zum Stillstand zu bringen.
Ob eine solche Maßnahme wirklich Erfolg haben wird, bezweifeln Experten sehr stark. Denn wesentliche Ursachen für den Anstieg der Mieten werden damit gar nicht erfasst.
Wir möchten alle Kunden und Mieter bitten, unseren Notdienst nur in absoluten Notfällen in Anspruch zu nehmen – beispielsweise bei einem Wasserrohrbruch, einem Komplettausfall des Heizsystems oder Stromausfall in der Wohnung. Viele Schäden oder Beeinträchtigungen können bis zum nächsten Morgen oder Montag warten und dann behoben werden. (Eine klemmende Tür oder ein defekter Rollladen sind keine Notfälle)
Leider wird unser Notdienst trotz unserer Appelle weiterhin für normale Instandhaltungsfälle kontaktiert, deshalb behalten wir uns vor, eine Notdienstpauschale in Höhe von 50 Euro vor Ort zu kassieren. Sollte es sich bei dem Einsatz um einen „echten“ Notdiensteinsatz handeln, wird diese Pauschale nach Ausführung der Arbeiten zurückerstattet.
Für alle anderen Anliegen steht Ihnen die gbt selbstverständlich während der Geschäftszeiten unter der Servicenummer 0651 3602-0, per E-Mail an instandhaltung[at]gbt-trier.de oder über das Kontaktformular in allen Belangen zur Verfügung. Sollten Sie Fragen zur Neuorganisation des Notdienstes haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit an die gbt wenden.
Ein angenehmes Raumklima vor allem im Winter hängt ganz entscheidend mit der richtigen Lüftung der Wohnung zusammen. Früher fand ein Luftaustausch automatisch durch die nicht dichten Fenster statt. Bei modernisierten Wohnungen mit neuen dichten Fenstern ist dies nicht der Fall. Hier muss man sich um den Wohnungslüfter kümmern, damit man ein angenehmes Klima in der Wohnung behält und keinen Schimmel bekommt!
Um die Funktionsfähigkeit der Wohnungslüfter zu erhalten, müssen diese regelmäßig gereinigt werden bzw. die Filter ausgetauscht werden. Eine funktionierende Lüftung ist unbedingt nötig, um Schimmel in der Wohnung zu vermeiden. Gerade bei modernisierten Wohnungen mit kontrollierter Wohnungslüftung ist ein voll funktionsfähiger Lüfter entscheidend für das Raumklima. Eine Reinigung der Lüfter ist daher unabdingbar! Leider stellen die Mitarbeiter der gbt immer wieder fest, dass dies nicht für alle Mieter selbstverständlich ist. Dabei ist es ganz einfach:
Lüfter ohne Filtervlies können mit einem Staubsauger grob gereinigt werden. Zur gründlichen Reinigung kann man das Lüftungsgitter einfach abziehen und abwaschen.
Bei Lüftern mit Filtervlies lässt sich die Abdeckung ebenfalls einfach abziehen und abwaschen. Jetzt lässt sich das Filterfließ ohne Probleme herausnehmen und austauschen.
Ein neues Filtervlies erhalten Sie kostenfrei in den Servicebüros der gbt und in der Hauptgeschäftsstelle.
Sobald die Sonne rauskommt, freut sich jeder über seinen Balkon. Grillen, feiern, sonnenbaden… Egal was gemacht wird, hier kann man schön entspannen
und sich erholen. Doch ein paar Regeln sind auch bei der Nutzung des Balkons zu beachten.
Bei der Hege und Pflege von Blumen und Pflanzen auf dem Balkon dürfen auf keinen Fall Blumenkästen außen am Balkon angebracht werden, denn damit könnte
der darunter wohnende Nachbarn gestört oder schlimmer noch, wenn etwas hinunterfällt, verletzt werden. Aus eben diesen Gründen dürfen auch keine Tücher, Vorleger oder Teppiche über die
Balkonbrüstung gehängt und ausgeschüttelt werden. Teppichklopfen über der Balkonbrüstung geht gar nicht – das verbietet auch die Hausordnung der gbt ! Dasselbe gilt natürlich nicht nur für Balkone, sondern auch für Fenster.
Überprüfung muss sein!
Bitte lassen Sie den Prüfer in Ihre Wohnung!
Manchmal kann es schwierig sein, Formulare und Briefe zu verstehen. Sie wollen das ändern und Ihr Lesen und Schreiben verbessern? Oder vielleicht auch das Arbeiten am Computer lernen oder sich fit machen im Rechnen? Dann sind Sie im Lerncafé im treffpunkt am weidengraben genau richtig.
Hier können Sie zu vereinbarten Zeiten lernen und ganz gezielt an dem arbeiten, was Sie momentan brauchen: Das kann aus Ihrem Beruf sein, Ihrem Alltag in der Familie oder in der Freizeit. Es stehen Lernprogramme für den Computer zur Verfügung und weiteres Übungsmaterial. Wenn Sie mögen, können Sie mit einem Lernpaten zusammenarbeiten. Dieser kann Ihnen helfen, wenn Sie einmal nicht weiterkommen. Immer Montag ab 15:00 Uhr. Kontakt: Stefan Zawar-Schlegel (0651/23716)
Die Elementarversicherung - Schutz vor Naturgefahren
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer spürbarer. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Naturgefahren viel häufiger und heftiger auswirken: Stürme erreichen Orkanstärke, decken Dächer
ab, knicken Bäume wie Streichhölzer und verwüsten ganze Landstriche. So genannte Starkregen lassen Bäche zu reißenden Flüssen werden, überfluten Straßen, Keller und Tiefgaragen. Faustgroße
Hagelkörner zerschlagen selbst Windschutzscheiben und Dachziegel, und gefährliches Blitzeis bringt nicht nur den Straßenverkehr zum Erliegen. Die Folge: Milliardenschäden für Haus- und Autobesitzer,
Mieter, Kommunen und Versicherer. Nahezu alle Schäden durch Unwetter lassen sich versichern. Angesichts möglicher finanzieller Folgen für den Einzelnen sollte das Risiko Naturgefahren nicht
unterschätzt werden.
Jetzt handeln, denn die Strompreise steigen 2014 weiter!
Der Strompreis kennt nur eine Richtung: nach oben. Vor allem das EEG, das Erneuerbare Energien Gesetz hat sich als Preistreiber Nummer eins erwiesen. Zum 1. Januar 2014 steigt die EEG-Umlage,
mit der die Förderung von Ökostrom finanziert wird, um 18 Prozent auf den neuen Rekordwert von 6,24 Cent je Kilowattstunde.
|
|