Geschichte
Das Unternehmen wurde am 24. Mai 1899 gegründet.
Am 1. Januar 1963 wurde die gbt-Gemeinnützige Baugesellschaft Trier in die Wohnungsbau und Treuhand AG gbt Trier umgewandelt und im Handelsregister beim Amtsgericht Trier unter der Nummer 1013
eingetragen. Die gbt ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB.
Grundkapital
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10.225.837,62 € und ist eingeteilt in 200.000 auf den Namen lautende Stückaktien. Aktionäre sind:
Tochterunternehmen
Kreissiedlungsgesellschaft Bitburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) ist an der Kreissiedlungsgesellschaft Bitburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen beim Amtsgericht Wittlich auf dem Registerblatt HRB 31002, mit
einem Geschäftsanteil von 483.075,00 € (51,02%) beteiligt. Der Vorstand der gbt AG ist gleichzeitig Geschäftsführer der Kreissiedlungsgesellschaft mbH Bitburg.
WiT Wohnen in Trier GmbH
Die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) (51 %-Beteiligung) und Stadt Trier (49 % Betei-ligung) sind Gesellschafter der WiT Wohnen in Trier GmbH. Diese ist eingetragen im Registerblatt 45310
Verbundene Unternehmen
gbt - Dienstleistungs-GmbH
Die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) ist alleinige Gesellschafterin der im Handelsregister beim Amtsgericht Wittlich auf dem Registerblatt HRB 40192 eingetragenen gbt - Dienstleistungs-GmbH.
Domzil an den Thermen GmbH & Co. KG
Die Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt) ist mit den Stadtwerken Trier SWT zu 50 % an der Gesellschaft beteiligt. Persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) ist die gbt - Dienstleistungs-GmbH mit Sitz in Trier.
Die Domzil an den Thermen GmbH & Co. KG ist eingetragen im Registerblatt HRB 40910.
Soziales Engagement
DESWOS
Seit dem Jahr 1980 ist die Wohnungsbau und Treuhand AG gbt förderndes Mitglied der Deutschen Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. (DESWOS). Die DESWOS steht seit 40 Jahren für das Menschenrecht auf Wohnen. Projekte werden in Afrika, Asien und Lateinamerika durchgeführt. Es gilt Menschen mit Wohnraum zu versorgen und ihre Ernährung zu sichern, Arbeit zu schaffen und Bildung zu vermitteln, Hygiene zu fördern und Gesundheit zu stärken. Der immer noch aktuelle Ansatz ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
|
|